Aktuelle Gerichtsurteile: Schadensersatzrecht
Mit diesem Newsfeed informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Bereich der deutschen Rechtsprechung.
-
DFB muss Schadensersatz wegen Altersdiskriminierung zahlen (01.02.2023)
Einem Schiedsrichter steht eine Entschädigung wegen Altersdiskriminierung zu, wenn er aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 47 Jahren nicht mehr in die Schiedsrichterliste des Deutschen FuÃballbundes (DFB) aufgenommen worden ist. Das hat das Landgericht Frankfurt am Main entschieden.
(LG Frankfurt am Main, Urteil vom 25.01.2023 - 2-16 O 22/21) -
Schmied haftet nicht für spätere Verletzung durch alten Nagel (26.01.2023)
Das Landgericht Koblenz hat die Klage einer Gestütsinhaberin abgewiesen, die auf Schadensersatz für einen in den Huf eingetretenen Nagel eines ihrer Pferde zielte. Dem zuvor das Pferd beschlagenden Hufschmied konnte kein Verschulden nachgewiesen werden.
(LG Koblenz, Urteil vom 28.12.2022 - 3 O 80/21) -
Erstattung der bei Fahrzeugreparatur entstandenen Corona-Desinfektionskosten während Corona-Pandemie (25.01.2023)
Die bei einer Fahrzeugreparatur entstandenen Corona-Desinfektionskosten sind unter dem Gesichtspunkt des Werkstattrisikos vom Unfallverursacher zu ersetzen. Dies hat das Landgericht Saarbrücken entschieden.
(LG Saarbrücken, Urteil vom 09.12.2022 - 13 S 133/21) -
BGH: Vorfahrtsregel "rechts vor links" findet auf öffentlichen Parkplätzen ohne ausdrückliche Vorfahrtsregelung keine Anwendung (24.01.2023)
Die Vorfahrtsregel "rechts vor links" gilt auf öffentlichen Parkplätzen ohne ausdrückliche Vorfahrtsregelung nicht, es sei denn, die vorhandenen Fahrspuren weisen einen eindeutigen StraÃencharakter auf. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden.
(BGH, Urteil vom 22.11.2022 - VI ZR 344/21) -
Diskriminierung aufgrund verweigerter Mitgliedschaft in Fitnessstudio wegen Sinti-Namens (23.01.2023)
Wird einer Person die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio wegen ihres Sinti-Namens verwehrt, liegt eine Diskriminierung vor, welche gemäà § 21 Abs. 2 AGG einen Anspruch auf Entschädigung in Höhe von 1.000 ⬠begründen kann. Dies hat das Amtsgericht Neumünster entschieden.
(ArbG Neumünster, Urteil vom 18.11.2022 - 39 C 305/22) -
Vermuteter Rückschnitt einer Thujen-Hecke durch einen der Nachbarn begründet keinen Schadensersatzanspruch (17.01.2023)
Kann nicht nachgewiesen werden, wer von den Nachbarn die Thujen-Hecke beschnitten hat, besteht kein Anspruch auf Schadensersatz gemäà §§ 823 Abs. 1, 830 Abs. 1 BGB. Es besteht aber ein Anspruch auf Unterlassung. Dies hat das Landgericht Hamburg entschieden.
(LG Hamburg, Urteil vom 07.06.2022 - 311 O 296/21) -
Winterliche Räum- und Streupflicht bei ernsthafter lokaler Glättegefahr (17.01.2023)
Die winterliche Räum- und Streupflicht gilt nicht erst dann, wenn eine allgemeine Glätte vorliegt, sondern bereits bei einer ernsthaften lokalen Glätte. Dies gilt auch für einen Dritten, der die Winterdienstpflicht für den primär Verantwortlichen übernommen hat. Dies hat das Kammergericht Berlin entschieden.
(KG Berlin, Urteil vom 06.12.2022 - 21 U 56/22)