Aktuelle Gerichtsurteile: Vertragsrecht
Mit diesem Newsfeed informieren wir Sie über Wissenswertes aus dem Bereich der deutschen Rechtsprechung.
-
Kein Rückzahlungsanspruch bei erfolgloser Partnervermittlung (01.09.2023)
Das Landgericht München I hat die Klage einer Kundin gegen eine Agentur zur Vermittlung von Partnerschaften auf Rückabwicklung ihres Partnervermittlungsvertrags abgewiesen.
(LG München I, Urteil vom 01.08.2023 - 29 O 11980/22) -
Keine Hinweispflicht des Reisebüros auf Notwendigkeit eines Reisepasses für Auslandsreisen (14.08.2023)
Ein Reiseveranstalter muss Kunden nach einem Urteil des Amtsgerichts München nicht darauf hinweisen, dass für eine Reise ins Ausland ein gültiger Reisepass benötigt wird, da es sich um eine Selbstverständlichkeit handelt.
(AG München, Urteil vom 12.07.2023 - 171 C 3319/23) -
Nutzungsbedingungen des Streaminganbieters DAZN in Teilen intransparent und unzulässig (08.08.2023)
Mehrere Klauseln, die die DAZN Limited im Februar 2022 in seinen Nutzungsbedingungen verwendete, waren intransparent und ermöglichten dem Anbieter umfangreiche Vertragsänderungen. Das Landgericht München I beurteilte nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) die beanstandeten Klauseln als unwirksam.
(LG München I, Urteil vom 25.05.2023 - 12 O 6740/22) -
Verschiebung der Bringzeiten um 15 Minuten durch Kita begründet kein auÃerordentliches Kündigungsrecht (29.06.2023)
Die Verschiebung der Bringzeiten um 15 Minuten durch eine Kita begründet kein auÃerordentliches Kündigungsrecht. Ohne eine ausdrückliche vertragliche Vereinbarung darf die Kita die Bringzeiten gemäà § 315 BGB nach billigem Ermessen selbst regeln. Dies hat das Amtsgericht Wangen entschieden.
(AG Wangen, Urteil vom 28.04.2023 - 1 C 309/22) -
Kein Anspruch auf angenehmes Fahrgefühl bei einer Gefahrenbremsung (20.06.2023)
Der Käufer eines PKWs kann sich wegen seines persönlichen Empfindens, dass Fahrzeug verhalte sich bei einer Gefahrenbremsung nicht sicher, nicht vom Kaufvertrag lösen und das Fahrzeug zurückgeben. Das hat das Oberlandesgericht Zweibrücken entschieden.
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 15.12.2022 - 4 U 187/21) -
Keine Zahlungspflicht für gebuchte Hotelzimmer bei behördlicher Untersagung von Hotelübernachtungen wegen Virus-Pandemie (23.05.2023)
Wird aufgrund einer Virus-Pandemie Hotelübernachtungen zu touristischen Zwecken behördlich untersagt, so muss für die gebuchten Hotelzimmer aufgrund der Unmöglichkeit der Beherbergung von Personen nicht gezahlt werden. Dies hat das Oberlandesgericht Köln entschieden.
(OLG Köln, Urteil vom 07.09.2022 - 16 U 208/21) -
Streit über Umfang des Gasverbrauchs: Gasversorger muss Installation eines funktionierenden Zählers und ordnungsgemäÃe Ablesung beweisen (19.05.2023)
Besteht Streit über den Umfang des Gasverbrauchs, so trifft dem Gasversorger die Beweislast dazu, dass ein technisch einwandfrei funktionierender Gaszähler installiert war und ordnungsgemäà abgelesen wurde. Ist der Zähler noch geeicht und hat eine Prüfung keine Hinweise auf eine Fehlfunktion ergeben, so spricht der Beweis des ersten Anscheins dafür, dass der Gasverbrauch richtig angezeigt wurde. Dies hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.10.2022 - 26 U 3/22)